TüftelLab PopUps in eurer Nähe

Robi zeigt TüftelLab Popup Stand

Unsere Angebote sind mit den TüftelLab PopUps mobil. Immer im Gepäck dabei: knifflige Aufgaben, kreative Ideen und Makerinspirationen. Holt das TüftelLab PopUp auch in eure Region! Entscheidet, ob unsere Mentor*innen vor Ort die Workshops durchführen oder wir euch dazu befähigen, langfristig Tüftelangebote in eure Bildungseinrichtung zu verankern.

Mission
Tüfteln überall möglich machen – auch in eurer Region!
Möglichkeiten
In den PopUps finden mobile Workshops und ein Befähigen vor Ort statt.
Kontakt
Bei Fragen, an Philomene wenden:
popup@tueftellab.de

Mobile Workshops

Zwei Kinder gehen sich ein High-Five

Eine App selbst programmieren, interaktive Plakate erstellen oder kreative 3D-Welten gestalten – mit der Bildungsoffensive TüftelLab PopUp bringen wir unsere erprobten Projekttage und Fortbildungen in eure Bildungseinrichtung.

Holt das TüftelLab in eure Region! Unsere Mentor*innen führen die Workshops mobil bei euch durch. Wir gehen dabei auf die Gegebenheiten eurer Lernorte ein.

Befähigen vor Ort

Zwei Personen reden freudig miteinander

Gemeinsam mit kommunalen Partner*innen und lokalen Bildungsinnitiativen verankern wir digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in Schulen, Bibliotheken, Jugendzentren und anderen Lernorten. Wir stärken Bildungsnetzwerke und schulen Bildungsakteur*innen vor Ort.

Wir befähigen Mentor*innen, unsere Tüftelprojekte in ihren Bildungseinrichtungen durchzuführen. Dabei gehen wir ganz auf die Erfordernisse und Gegebenheiten der Bibliotheken, Museen oder Schulen ein und stimmen daraufhin die Angebote ab.

Unser Ansatz

Wir machen nicht nur Fehler, wir haben auch noch Spaß dabei! Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf Playful Learning und Maker Education. Eigenständigkeit und problemorientiertes Handeln können nur in einer Umgebung wachsen, die auch Fehler wertschätzt.

Nachhaltigkeit

Wir kombinieren Ansätze aus der digitalen Bildung mit Konzepten der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Technologische Kompetenzen erlernen wir so nicht nur zum Selbstzweck, sondern auch um damit eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können.

Zukunftskompetenzen

Durch lösungsorientiertes und spielerisches Arbeiten werden wichtige Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität oder kritisches Denken gestärkt.

Maker Education

Dieser Ansatz fördert projektbasiertes Lernen, das auf praktischen und kollaborativen Erfahrungen zur Lösung realer Probleme beruht. Die eigene Wirksamkeit zu entfalten motiviert ungemein und aktiviert, unsere Gesellschaft zu gestalten.