web tueftellab 2022 foto andi weiland 47

Digitale Bildung und Making an eurer Schule

TüftelLab Schule bringt Making in euren Schulalltag! Es ist ein strukturiertes Programm, das dort ansetzt, wo ihr gerade steht. Ob ihr gerade erst beginnt oder bereits erste Erfahrungen gesammelt habt: Wir begleiten euch mit Beratung, Fortbildungen und praxiserprobten Materialien dabei, digitale Bildung in eurem Schulalltag zu verankern. Vor Ort oder mobil, individuell passend zu euren Bedingungen.

Was ist Making?
Making bedeutet kreatives Tüfteln mit analogen und digitalen Werkzeugen, von Lötkolben bis Tablet. Im schulischen Kontext steht Making für handlungsorientiertes Lernen: Schüler*innen setzen eigene Ideen um, arbeiten praxisnah und lernen durch Ausprobieren. So wird Lernen konkret, motivierend und greifbar.
Was ist Maker Education?
Maker Education ist ein pädagogischer Ansatz, der Making als festen Bestandteil in Schule integriert. Im Zentrum stehen selbstgesteuertes Arbeiten und die Entwicklung eigener Prototypen, bei denen Fehler als Lernchance genutzt werden. Das stärkt Zukunftskompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken und digitale Mündigkeit.
Was sind Makerspaces?
Makerspaces sind offene Lernräume, in denen Schüler*innen mit Werkzeugen, Materialien und digitalen Technologien arbeiten können. Sowohl fest eingerichtet als auch mobil im Klassenzimme bietet ein Makerspace Raum für projektbasiertes Lernen, Gestaltung und Zusammenarbeit. So entstehen neue Lernzugänge für verschiedene Altersgruppen und Schulkontexte.

Warum solltet ihr TüftelLab Schule werden?

TL Schule

TüftelLab Schule bringt euch nicht nur neue Tools, sondern echte Entlastung, Orientierung und Wirkung im Schulalltag.

  • Unterricht neu gestalten: Maker Education bringt frische Ideen in den Schulalltag – kreativ, fächerverbindend und nah an der Lebenswelt der Schüler*innen.
  • Impulse für Schulentwicklung: Ob Digitalisierung, Berufsorientierung oder Nachhaltigkeit: Maker Education gibt euch konkrete Ansätze für eure Herausforderungen.
  • Fortbildungen mit Praxisbezug: Euer Kollegium erhält schultaugliche Formate, die auch ohne Vorerfahrung sofort umsetzbar sind.
  • Begleitung für echte Umsetzung: Wir unterstützen euch mit Beratung, Materialien und Erfahrung abgestimmt auf eure Bedingungen vor Ort.
  • Teil einer starken Community: Als engagierte Schule werdet ihr Teil eines Netzwerks von Vorreitern, die gemeinsam Schule zukunftsfähig gestalten.

In drei Phasen zum eigenen Makerspace

TüftelLab Schule begleitet euch in drei Phasen – von der ersten Inspiration über die Konzeptentwicklung bis zur praktischen Umsetzung. Ihr entscheidet selbst, wie schnell ihr vorgeht und wie viele Praxispakete ihr nutzt. Ergänzt wird das Programm durch eine starke Community, die euch dauerhaft vernetzt und unterstützt.
 
Handout zum Teilen – hier herunterladen (pdf)

TueftelInspiration 1

TüftelInspiration

Ob Entscheidungshilfe oder Motivationsschub: Unsere Workshops zeigen, was Making an eurer Schule möglich macht.

TueftelKonzept 1

TüftelKonzept

Wie wollt ihr Making an der Schule leben? Was braucht es dafür? Wir entwickeln ein auf eure Schule individuell zugeschnittenes Konzept.

TueftelPraxis 1

TüftelPraxis

Mit unseren Praxis-Paketen steigt ihr konkret ein: Wir unterstützen euch dabei, Making nachhaltig im Schulalltag zu verankern.

Please accept marketing-cookies to watch this video.
TueftelCommunity

TüftelCommunity

Werdet Teil der TüftelCommunity in Deutschland!

  • Monatliche Meetups und dadurch Austausch mit unserem bundesweiten Netzwerk
  • Exklusiver Programm-Newsletter
  • Zugang zum geschützten Bereich auf unserer Lernplattform TüftelLab digital mit kuratierten Materialien

Kontaktiert uns
und werdet TüftelLab Schule!

Meldet euch bei uns für ein Erstgespräch. Gemeinsam bringen wir digitale Bildung und Making an eure Schule. Egal was eure Einrichtung braucht – wir unterstützen euch!

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Startchancen Schule?
Please accept marketing-cookies to watch this video.

Ein starkes Team an eurer Seite

Team TL Schule

Erfahrene Tüftler*innen, Pädagog*innen und Bildungsenthusiast*innen begleiten euch auf dem Weg. Wir kennen sowohl Schulrealität als auch Making-Praxis – und unterstützen euch mit Know-how, Empathie und praxistauglichen Ideen.

Jede Schule bekommt eine persönliche Ansprechperson, die im gesamten Prozess bei der Umsetzung unterstützt.

10 Schulen
aus 4 Bundesländern sind schon im Programm TüftelLab Schule dabei.
Vertrauen
Zahlreiche Förderpartner unterstützen unsere Vision.
3 TüftelLabs
in Berlin, München und Neuss, in denen ihr mit uns tüfteln könnt.
10 Jahre
Erfahrung beim Tüfteln mit Kindern und Jugendlichen.

Fördermöglichkeiten
für TüftelLab Schule

Startchancen-Programm

Mit dem Startchancen-Programm der Bundesregierung sollen Basis- und Zukunftskompetenzen von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden. Hierfür stellt der Bund in den nächsten 10 Jahren Schulen mit einem hohen Sozialindex finanzielle Mittel zur Verfügung. Bundesweit profitieren 4.000 Schulen von dieser Förderung.

Angebote von Junge Tüftler gGmbH z.B. TüftelLab Schule, werden im Orientierungspapier zur Verwendung der Chancenbudgets explizit als förderungsfähig gelistet.

Unsere Fördermöglichkeiten

Ihr seid keine Startchancen-Schule und habt (noch) keine eigene Finanzierung? In vielen Fällen gibt es dennoch Wege, eine Teilnahme zu ermöglichen – z. B. über lokale Förderprogramme oder projektbezogene Mittel. Einige Plätze im Programm werden derzeit durch Partner finanziert. Die Anzahl ist begrenzt – bei Interesse nehmen wir gerne eure Bewerbung entgegen!
Please accept marketing-cookies to watch this video.

Unverbindlich reinschnuppern?
Sehr gern!

Ihr möchtet TüftelLab Schule erst einmal kennenlernen? Kein Problem!

Ob vor Ort, online bei einem Meetup oder per Newsletter: Es gibt viele Möglichkeiten, unverbindlich einzutauchen und einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen.

Vorort tueftelLab

Vor Ort in unseren TüftelLabs

Besucht uns in Berlin, München oder Rhein-Kreis Neuss und hospitiert in einem offenen Nachmittagsprogramm oder bucht einen unserer Schulworkshops mit eurer Klasse.

Meetup Austausch

Online Meetups

Jeden Monat tauschen wir uns mit interessierten Schulen zu Themen rund ums Making aus und teilen unsere Erfahrungen. Schnuppert gerne rein und meldet euch als Gast zu einem der Termine an.

Newsletter

Monatlich Lesestoff im Postfach

Unser Newsletter liefert euch regelmäßig Tipps, Einblicke und Impulse rund ums Making in der Schule – praxisnah, inspirierend und ohne Spam.

Please accept marketing-cookies to watch this video.
Abend
theme default quote simple
Der freundliche und kompetente Austausch mit den Jungen Tüftlern ist sehr hilfreich bei der Umsetzung eines Makerspaces an unserer Schule.
Lehrerin, Förderzentrum
theme default quote simple
Handlungsorientierter, praktischer MINT-Unterricht, der das Ausprobieren, Tüfteln und Forschen fördert sowie Fehler zulässt, ist essentiell für die Entwicklung von Kreativität, Neugier und Liebe zu den MINT-Fächern. Deswegen unterstützen wir bei junior1stein den Aufbau von Maker Spaces und die Implementierung von Maker Education an Berliner Schulen in Zusammenarbeit mit den Jungen Tüftler*innnen. Durch ihre Erfahrung und den bedarfsorientierten Ansatz schaffen sie einen idealen Zugang für die Schulen.
Dimitri Podkaminski, Leitung junior1stein
theme default quote simple
Besonders hilfreich und bereichernd an eurer Begleitung war, dass ihr uns zunächst vielfältige und anschauliche Impulse gegeben habt, wie sich der Makerspace in ganz unterschiedlichen Fachbereichen nutzen lässt. Im Anschluss daran konnten wir gemeinsam mit euch diskutieren, wie realistisch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten tatsächlich sind – sei es im regulären Unterricht, in kleinen Gruppen oder in AGs. Auf Grundlage dieser Gespräche habt ihr uns dann konkrete Anschaffungsempfehlungen gemacht. Diese waren sehr durchdacht – auch im Hinblick auf ergänzendes Zubehör – und haben uns bei der weiteren Planung wirklich weitergeholfen.
Ina Kosanke, Fachleitung Kunst, Bertha-von-Suttner-Oberschule