Ausstattung für euren Makerspace

Probleme selbst in die Hand zu nehmen und zu erleben, dass sie lösbar sind: Diese Erfahrung der Selbstwirksamkeit kann in Makerspaces gesammelt werden. Wollt ihr diese Räume in eurem Unterricht oder in eurem Freizeitangebot bieten, damit Kinder und Jugendliche tüfteln, experimentieren, programmieren, erfinden und bauen können?
Was ist Making?
Was ist Maker Education?
Was sind Makerspaces?
Ein bunt gefülltes Handbuch zu Makerspaces in Schulen

Save the Children & Junge Tüftler*innen
Euch werden in diesem Handbuch Ideen und Anregungen vorgestellt, um einen Makerspace auch in eurem Lernort Realität werden zu lassen. Ihr findet hier hilfreiche Tipps zur Ausstattung, Tool Grundlagen und typische Fehler im Makerspace Aufbau.
Wie richtet ihr einen Makerspace ein?
Grundsätzlich ist es möglich, in der Schule einen Makerspace einzurichten. Dieser kann im Klassenzimmer, in der Bibliothek oder auf dem Schulhof platziert werden. Um mit den ersten Maker-Aktivitäten loszulegen, empfiehlt sich eine Ausstattung wie beispielsweise ein Klassensatz an Microcontrollern und diversen Kreativmaterialien. Wenn ihr einen festen Makerspace einrichten möchtet, solltet ihr bei der Standortwahl vorhandene Räumlichkeiten und die mögliche Umgestaltung in Betracht ziehen. Danach empfiehlt es sich in einem Team verschiedene Tools auszuprobieren und Erfahrungswerte einzusammeln damit ihr als gemeinsames Kollegium hinter der Toolauswahl steht und euch gegenseitig Unterstützung geben könnt.
Folgende 3 Tipps geben wir euch mit auf den Weg.
Kleiner Space, großes Making.
Ein Tisch. Mehr braucht es erstmal nicht für einen Makerspace. Mit unseren TüftelBoxen könnt ihr das erste kleine Makingprojekt in die Hand nehmen, ob leuchtende Libellle oder sprechendes Poster. Wollt ihr regelmäßig Ideen umsetzen, empfehlen wir euch unseren TüftelSchrank, der die wichtigsten Makingwerkzeuge für euch bereit hält. Mit unseren Edu Boxen und Lernkarten seid ihr außerdem gut ausgestattet, wenn es darum geht, angeleitete Projekte mit Gruppen umzusetzen.
- An jedem Ort einsetzbar
- Für den Unterricht, Angebote im Ganztag oder außerschulische Lernorte
- Mit Stauraum für Werkzeuge, Maschinen & Bastelmaterialien
Ihr habt Lust, mehr über Makerspaces und die Maker-Didaktik zu erfahren?

Inspirationen zum Tüfteln
Unsere Lernplattform digital.tueftellab.de hält viele spannende Projekte, Warmups und komplette Kurs-Konzepte für euch bereit. Steigt ein in Themenbereiche wie Robotik, Programmierung, 2D/3D Modellierung, Video und Animation, KI und Daten oder sogar in die Quantentechnologie. Lasst euch inspirieren, um in eurem Makerspace loszulegen!

Bastelanleitung VR-Brille

Erste Übungen mit dem Ozobot
