TüftelLab Digitale Bildung und Making in der Schule Bewerbung für kostenfreie Plätze im TüftelLab Schule Programm

Kostenfreie Plätze für TüftelLab Schule

header yellowRobo

Eure Schule hat keine freien Gelder, um die Teilnahme am Programm TüftelLab Schule zu finanzieren? Wir können einigen Schulen dank unserer Förderpartner eine kostenfreie Teilnahme ermöglichen! Hier findet ihr alle Infos zur Bewerbung und den Auswahlkriterien.

Lasst euch diese Chance nicht entgehen und bringt Making an eure Schule! Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Bewerbungs- und Auswahlprozess

Der Bewerbungsprozess erfolgt in zwei Schritten:

  1. Ihr reicht eine Kurzbewerbung über unser Online-Formular ein, diese prüfen wir innerhalb von zwei Wochen.
  2. Danach folgt eine ausführliche schriftliche Bewerbung mit detaillierten Angaben zu eurer Motivation, Infrastruktur und Zielsetzung. Diese wird innerhalb von sechs Wochen geprüft.

 

Falls eine direkte Förderung nicht möglich ist, nehmen wir euch gerne in die Warteliste auf. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an uns wenden an schule@tueftellab.de oder telefonisch unter folgender Nummer 030 235976100.

 

Bewerbungsformular

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Vorraussetzungen:

Kontaktinformationen

Datennutzung

Newsletter abonnieren

Please accept marketing-cookies to watch this video.

Diese Schulen sind schon dabei

Seit dem Programm Start 2024 begleiten wir erste Schulen dabei, Making Konzepte in ihrem Schulalltag umzusetzen.

4GrundschulenLudwigshafen
GymnasiumBerlin
OberstufenzentrumBerlin
WeiterfuehrendeSchuleBerlin

Unsere aktuellen Förderpartner*innen

Durch unsere Unterstützer*innen können aktuell vierzehn Schulen kostenfrei am Programm teilnehmen. Sobald weitere geförderte Plätze verfügbar sind, informieren wir hier.

TL Schule giesela erwin sick stiftung

Gisela und Erwin Sick Stiftung

Die Gisela und Erwin Sick Stiftung unterstützt das TüftelLab München seit Juni 2024. Im kommenden Schuljahr 2025/2026 können drei Schulen durch die Folgeförderung kostenfrei am Programm TüftelLab Schule teilnehmen.

TL Schule amazon 2pl

Amazon Future Engineer

Amazon unterstützt das TüftelLab seit 2021. Die Förderung fließt sowohl in unsere Arbeit an den TüftelLab-Standorten in Berlin und München als auch in geförderte Schulplätze. 2025 ermöglicht sie zwei Schulen die kostenfreie Teilnahme am Programm TüftelLab Schule für ein Jahr.

Voraussetzung: Bewerben können sich Schulen in der Nähe unserer Standorte in Berlin oder München. Vorrang haben Schulen mit hoher Belastungsstufe.

TL Schule accenture

Accenture

Accenture ist seit 2023 Partner des TüftelLabs und unterstützt insbesondere den Bereich Berufsorientierung. Die Förderung fließt sowohl in die Weiterentwicklung und Verbreitung des Programms als auch in geförderte Teilnahmeplätze. Seit 2024 nehmen zwei weiterführende Schulen kostenfrei am Programm teil.

Voraussetzung: Bewerben können sich weiterführende Schulen in der Nähe eines unserer TüftelLabs mit Schwerpunkt Berufsorientierung.

TL Schule senat 3

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin ermöglicht drei Schulen durch eine Anschubfinanzierung im ersten Jahr den Einstieg ins Programm.

TL Schule basf

BASF

Seit 2024 unterstützt BASF unser TüftelLab Schule Cluster in Ludwigshafen. Vier Grundschulen nehmen über drei Jahre hinweg am gesamten Programm teil und werden eng dabei begleitet, Making in den Schulalltag zu integrieren.

Please accept marketing-cookies to watch this video.
Abend
theme default quote simple
Der freundliche und kompetente Austausch mit den Jungen Tüftlern ist sehr hilfreich bei der Umsetzung eines Makerspaces an unserer Schule.
Lehrerin, Förderzentrum
theme default quote simple
Besonders hilfreich und bereichernd an eurer Begleitung war, dass ihr uns zunächst vielfältige und anschauliche Impulse gegeben habt, wie sich der Makerspace in ganz unterschiedlichen Fachbereichen nutzen lässt. Im Anschluss daran konnten wir gemeinsam mit euch diskutieren, wie realistisch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten tatsächlich sind – sei es im regulären Unterricht, in kleinen Gruppen oder in AGs. Auf Grundlage dieser Gespräche habt ihr uns dann konkrete Anschaffungsempfehlungen gemacht. Diese waren sehr durchdacht – auch im Hinblick auf ergänzendes Zubehör – und haben uns bei der weiteren Planung wirklich weitergeholfen.
Ina Kosanke, Fachleitung Kunst, Bertha-von-Suttner-Oberschule