TüftelLab TüftelLab Unser Ansatz

Unser TüftelAnsatz

Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die fortschreitende Digitalisierung prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund haben wir unseren TüftelAnsatz entwickelt, ein ganzheitliches Lehr- und Lernkonzept, das unserem hybriden Lernort TüftelLab zu Grunde liegt. Wir geben Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge und Kompetenzen mit auf den Weg, um Zukunft mitzugestalten. 

Pädagogischer Ansatz

Wir setzen auf Bildungsformate, die Technik, Maker Education und Nachhaltigkeit zusammenbringen. Denn nur wer versteht, wie die digitalen Werkzeuge unserer Zeit funktionieren, kann ihre Chancen nutzen – und aktiv die Welt von morgen mitgestalten.

Technik

Technologie im Fokus: Nicht nur verstehen, wie Digitalisierung unsere Welt verändert, sondern digitale Werkzeuge auch nutzen können, um diese Veränderung mitgestalten zu können.

Maker Education

Pädagogische Haltung: Fehler machen dürfen, gemeinsam einen Prototypen entwickeln und Dinge selbst in die Hand nehmen – Maker Education vermittelt Zukunftskompetenzen. 

Nachhaltigkeit

Zielsetzung Nachhaltigkeit: Egal ob als Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder durch die Anwendungsszenarien unserer Prototypen – Technologie wird wirksam, wenn wir damit an gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. 

Please accept marketing-cookies to watch this video.


TüftelWerte

Gemeinsam Bauen & Begreifen
Gemeinsames Bauen und Begreifen ist ein wichtiger Bestandteil der Maker Education, bei der handlungsorientiertes Lernen als grundlegender Ansatz im Mittelpunkt steht.
Reflektieren, verstehen und Fehler wertschätzen
Reflektieren, Verstehen und das Wertschätzen von Fehlern schaffen einen Lernraum für alle, der Workshops und Lernsettings auflockert – denn aus Fehlern lernt man einfach am besten.
Individuelle Impulse fördern
Das Fördern individueller Impulse ermöglicht Flexibilität, eröffnet Raum für Differenzierung und unterstützt ergebnisoffenes Lernen.
Nachhaltige Ziele, nachhaltiges Wissen
Nachhaltige Ziele und nachhaltiges Wissen stehen für eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit, die zu unseren Themen passt und die Skalierung von Wirkung unterstützt.
Offenheit für Neues
Offenheit für Neues fördert eine positive Grundhaltung, ist eine wichtige Zukunftskompetenz und bildet die Grundlage für lebenslanges Lernen.

Was ist Maker Education?

Der Ansatz der Maker Education bildet als unsere pädagogische Haltung die Grundlage unserer Arbeit. Wir möchten nicht lehren, sondern befähigen. Dafür ist das Lernen durch Begreifen, also durch das eigene Handeln und die Erfahrung zentral. Es ist uns wichtig, immer auf Augenhöhe mit den Lernenden zu arbeiten. Wir fördern individuelle Impulse und achten gleichzeitig auf die Stärke des kollaborativen Arbeitens. Wir möchten durch Inspiration motivieren, Erfinder*innengeist wecken und die eigene Kreativität und Problemlösungskompetenz trainieren. Die ergebnisoffene Reflexion lässt uns selbst und die Teilnehmenden Spannendes und Neues lernen. Und durch das gemeinsame Reflektieren und Fehler verstehen, wird das Erlebte in Wissen transformiert.

1. Mentor*innen als Lernbegleiter*innen

Unsere Mentor*innen sehen sich als Lernbegleitende und arbeiten mit den Teilnehmenden auf Augenhöhe – weg vom Frontalunterricht, hin zum gemeinsamen Tüfteln und Entdecken!

2. Empowerender Ansatz

Im Fokus unserer Arbeit stehen die Entwicklung und Förderung der Teilnehmenden – nicht das Endergebnis.

3. Individuelle Förderung

Durch individuelle Förderung richten wir den Fokus auf die Kompetenzen und Bedürfnisse der Teilnehmenden und stärken gezielt ihre eigene Handlungsfähigkeit.

4. Differenzierung

Im differenzierten Arbeiten mit den Teilnehmenden werden deren Ideen einbezogen und die Aufgaben nach Möglichkeit an die jeweiligen Kompetenzen angepasst.

5. Spaß im Vordergrund

Bei unseren Veranstaltungen steht der Spaß im Vordergrund. Wir orientieren uns an den Interessen der Teilnehmenden, sodass sie mit Kopf, Herz und Hand an ihren Projekten Tüfteln! Wir möchten lebenslanges Lernen und Motivation durch spielerische Ansätze sowie selbstbestimmtes Lernen fördern.

6. Unser Ziel: Einfach machen

Einfach machen! Gemeinsam können wir sowohl handwerkliche als auch digitale Produkte kreieren, indem wir uns einfach trauen, uns an mehr oder weniger knifflige Themen zu wagen und diese durch Probieren umzusetzen.

TüftelKompetenzen

Kinder und Jugendliche brauchen Kompetenzen, die sie befähigen, Herausforderungen zu meistern, kreativ zu denken und verantwortungsbewusst zu handeln. Mit unseren Lehr- und Lernformaten vor Ort und auf unserer digitalen Lernplattform vermitteln wir gezielt Zukunftskompetenzen, die sowohl für das persönliche Wachstum als auch für die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft unverzichtbar sind. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, digitale Werkzeuge nicht nur zu konsumieren, sondern sie bewusst und produktiv einzusetzen.

Please accept marketing-cookies to watch this video.

Kompetenzen der Maker Education

icon Kritisches Denken

Die Fertigkeit, Informationen zu analysieren, Fragen zu stellen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.

icon Kreativität

Die Fertigkeit, innovative Ideen, beispielsweise in Form von neuen Produkten, Prozessen oder Aktivitäten, zu generieren und umzusetzen.

icon Kommunikation

Die Fähigkeit, Informationen klar und effektiv zu übermitteln und anderen angemessen zuzuhören, um gelungene Interaktionen zu ermöglichen.

icon Kollaboration

Die Fertigkeit auf Augenhöhe mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies umfasst die Teamarbeit, das Teilen von Ideen, das Lösen von Problemen und die Kommunikation in Gruppen. 

icon Problemlösungskompetenz

Die Fähigkeit, Herausforderungen und Schwierigkeiten zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.

icon Resilienz

Die Möglichkeit, sich von Rückschlägen, Fehlern oder schwierigen Situationen zu erholen und daraus zu lernen.

Technologische Kompetenzen

icon Programmierung

Programmieren zu lernen, regt kreatives und kritisches Problemlösen an. Einen eigenen Gaming Controller bauen, mit Fahr-Rad-Anstupser zum Radfahren animieren, Games designen, oder mit CoSpaces virtuelle Welten bauen – all das sind Projektideen, die ihr mit unseren Anleitungen umsetzen könnt. 

icon Robotik

Die Fähigkeit, Roboter zu entwerfen, zu programmieren und zu steuern, wird Robotik genannt. Sie ist ein wichtiger Motor für technologischen Fortschritt und erfordert die kreative Lösung komplexer Probleme. Robotik bereitet unsere Gesellschaft auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft vor. 

icon 2D/3D-Modellierung

2D-/3D-Modellierungen ermöglichen es kreativen Köpfen, ihren Ideen Form zu geben. Prototypen mit 3D-Druck, Lasercutter oder VR-Welten eröffnen ganze kreative Welten! 

icon Video und Animation

Video und Animation sind längst Bestandteil unserer alltäglichen Kommunikation. Sie können uns nicht nur mitreißen und berühren, sondern auch dabei helfen, Botschaften zu vermitteln, Geschichten mit Leben zu füllen und selbst die komplexesten Ideen verständlich zu erklären. 

icon Quanten und KI

Wir stecken mitten in einer technischen Revolution: Mit Künstlicher Intelligenz und dem Potenzial der Quantentechnologie wird sich unsere Gesellschaft gewaltig verändern. 

icon Basteln mit Technik

Einen Wackelbot bauen oder Papierobjekte zum Leuchten bringen. Mit sinnvollen Projektideen können Kinder mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen früh den Spaß an Technik entdecken – und einfach ausprobieren!

Kompetenzen der Nachhaltigkeit

icon Umweltbewusstsein

Die Fertigkeit, sich der Umwelt, der Natur und den ökologischen Zusammenhängen bewusst zu sein und ein Verständnis von Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt haben. (Umweltbewusstsein geht über das reine Wissen hinaus und umfasst auch die Bereitschaft und Motivation, verantwortungsvolle Entscheidungen und Handlungen zu treffen, um die Umwelt zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern.) 

icon Futures Literacy

Die Fähigkeit und das Verständnis, die Zukunft als aktives und gestaltbares Element zu begreifen. Es geht darüber hinaus, die Zukunft lediglich als etwas Unvermeidliches oder Unabänderliches zu betrachten, sondern ermutigt dazu, sie bewusst zu erkunden, zu verstehen und positiv zu beeinflussen. 

icon Unternehmerisches Handeln und Eigeninitiative

Erkennen und Nutzen unternehmerischer Chancen und Bereitschaft und Fähigkeit zur aktiven Umsetzung von Ideen oder Lösungen.