Unser TüftelAnsatz

Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die fortschreitende Digitalisierung prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund haben wir unseren TüftelAnsatz entwickelt, ein ganzheitliches Lehr- und Lernkonzept, das unserem hybriden Lernort TüftelLab zu Grunde liegt. Wir geben Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge und Kompetenzen mit auf den Weg, um Zukunft mitzugestalten.
Pädagogischer Ansatz
Wir setzen auf Bildungsformate, die Technik, Maker Education und Nachhaltigkeit zusammenbringen. Denn nur wer versteht, wie die digitalen Werkzeuge unserer Zeit funktionieren, kann ihre Chancen nutzen – und aktiv die Welt von morgen mitgestalten.
TüftelWerte
Gemeinsam Bauen & Begreifen
Reflektieren, verstehen und Fehler wertschätzen
Individuelle Impulse fördern
Nachhaltige Ziele, nachhaltiges Wissen
Offenheit für Neues
TüftelKompetenzen
Kinder und Jugendliche brauchen Kompetenzen, die sie befähigen, Herausforderungen zu meistern, kreativ zu denken und verantwortungsbewusst zu handeln. Mit unseren Lehr- und Lernformaten vor Ort und auf unserer digitalen Lernplattform vermitteln wir gezielt Zukunftskompetenzen, die sowohl für das persönliche Wachstum als auch für die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft unverzichtbar sind. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, digitale Werkzeuge nicht nur zu konsumieren, sondern sie bewusst und produktiv einzusetzen.

Kompetenzen der Maker Education

Die Fertigkeit, Informationen zu analysieren, Fragen zu stellen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.

Die Fertigkeit, innovative Ideen, beispielsweise in Form von neuen Produkten, Prozessen oder Aktivitäten, zu generieren und umzusetzen.

Die Fähigkeit, Informationen klar und effektiv zu übermitteln und anderen angemessen zuzuhören, um gelungene Interaktionen zu ermöglichen.

Die Fertigkeit auf Augenhöhe mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies umfasst die Teamarbeit, das Teilen von Ideen, das Lösen von Problemen und die Kommunikation in Gruppen.

Die Fähigkeit, Herausforderungen und Schwierigkeiten zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.

Die Möglichkeit, sich von Rückschlägen, Fehlern oder schwierigen Situationen zu erholen und daraus zu lernen.
Technologische Kompetenzen

Programmieren zu lernen, regt kreatives und kritisches Problemlösen an. Einen eigenen Gaming Controller bauen, mit Fahr-Rad-Anstupser zum Radfahren animieren, Games designen, oder mit CoSpaces virtuelle Welten bauen – all das sind Projektideen, die ihr mit unseren Anleitungen umsetzen könnt.

Die Fähigkeit, Roboter zu entwerfen, zu programmieren und zu steuern, wird Robotik genannt. Sie ist ein wichtiger Motor für technologischen Fortschritt und erfordert die kreative Lösung komplexer Probleme. Robotik bereitet unsere Gesellschaft auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft vor.

2D-/3D-Modellierungen ermöglichen es kreativen Köpfen, ihren Ideen Form zu geben. Prototypen mit 3D-Druck, Lasercutter oder VR-Welten eröffnen ganze kreative Welten!

Video und Animation sind längst Bestandteil unserer alltäglichen Kommunikation. Sie können uns nicht nur mitreißen und berühren, sondern auch dabei helfen, Botschaften zu vermitteln, Geschichten mit Leben zu füllen und selbst die komplexesten Ideen verständlich zu erklären.

Wir stecken mitten in einer technischen Revolution: Mit Künstlicher Intelligenz und dem Potenzial der Quantentechnologie wird sich unsere Gesellschaft gewaltig verändern.

Einen Wackelbot bauen oder Papierobjekte zum Leuchten bringen. Mit sinnvollen Projektideen können Kinder mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen früh den Spaß an Technik entdecken – und einfach ausprobieren!
Kompetenzen der Nachhaltigkeit

Die Fertigkeit, sich der Umwelt, der Natur und den ökologischen Zusammenhängen bewusst zu sein und ein Verständnis von Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt haben. (Umweltbewusstsein geht über das reine Wissen hinaus und umfasst auch die Bereitschaft und Motivation, verantwortungsvolle Entscheidungen und Handlungen zu treffen, um die Umwelt zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern.)

Die Fähigkeit und das Verständnis, die Zukunft als aktives und gestaltbares Element zu begreifen. Es geht darüber hinaus, die Zukunft lediglich als etwas Unvermeidliches oder Unabänderliches zu betrachten, sondern ermutigt dazu, sie bewusst zu erkunden, zu verstehen und positiv zu beeinflussen.

Erkennen und Nutzen unternehmerischer Chancen und Bereitschaft und Fähigkeit zur aktiven Umsetzung von Ideen oder Lösungen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Als eine von 21 Initiativen, die Nachhaltigkeit in der Bildung aktiv fördern, wurden wir, die Junge Tüftler gGmbH, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für unser Engagement für BNE und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ausgezeichnet.