Tüfteln im Futurium

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage widmet sich alles, was ihr im Haus der Zukünfte findet.
Schon seit 2019 bespielen wir im Auftrag des Futurium zusammen mit dem Education Innovation Lab die Workshops im Futurium Lab.
Spielerisch setzen wir uns hands-on, auf niedrigschwellige Weise mit Zukunftsthemen und -technologien auseinander. Dabei gewinnt ihr ein tiefes Verständnis für komplexe, globale Herausforderungen.
Für alle ist etwas dabei! Entdeckt unser vielseitiges Angebot!
Futurium Lab
Die Werkstatt im Futurium Lab ist ein offener Lernraum für Besucher*innen jeden Alters. Hier können Zukunftstechnologien und -themen entdeckt und erlebt werden.
Die Werkstatt teilt sich in zwei Bereiche: Den Maschinenraum, der beispielsweise mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern oder Robotern ausgestattet ist, und den Workshop-Raum, der Möglichkeiten für kreativen Austausch und gemeinschaftliches Arbeiten bietet.
Workshops für Schulen
In unseren dreistündigen Workshops setzen sich Schüler*innen mit verschiedenen Zukunftstechnologien auseinander und werden selbst zu Zukunftsforscher*innen. Dabei gestalten sie kreative, digitale Prototypen und lernen, Zukunft als Chance zu begreifen, die sie bewusst und selbstbestimmt mitgestalten können.
Jetzt Termin buchen!
Vormittag von 10:30 – 13:30 am Mo,Mi,Do,Fr
Schulworkshop am Vormittag buchen
Oder
Nachmittag von 14:00 – 17:00 am Mo
Schulworkshop am Nachmittag buchen
Fortbildungen für Lehrkräfte
Unsere Fortbildungen bieten Lehrkräften einen umfassenden Einstieg in das Futures Thinking. Sie erhalten wertvolle Einblicke in unsere Praxis und wir zeigen, wie Methoden gezielt im Unterricht eingesetzt werden können. Es geht darum, Lerninhalte und -umgebungen zu schaffen, die für Schüler*innen wirklich relevant sind. Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, eigenständig innovative und zukunftsorientierte Unterrichtskonzepte zu entwickeln.
Bring Zukünfte in die Schule! Weiterführende Lehrkräftefortbildung
Ferienwerkstatt
In unserer dreitägigen Ferienwerkstatt geht ihr den Fragen nach: Wie wollen wir künftig leben? Wofür brauchen wir Energie und wie könnten wir sie gewinnen? Inspiriert von der Ausstellung entwickelt ihr gemeinsam mit anderen Teilnehmenden eigene Ideen und setzt sie als kreative Prototypen um. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Family Open Lab
Speziell für Familien bieten wir das Programm „Family Open Lab“ an. Jeden Sonntag und teilweise auch samstags könnt ihr von 12:00 bis 16:00 Uhr auf spielerische Weise Zukunftsthemen entdecken. An verschiedenen Stationen probiert ihr selbst Technologien wie 3D-Druck, Lasercutting oder Programmieren aus und gestaltet eure eigenen Zukunftsideen.
Open Lab Abende
Die Open Lab Abende finden jeden Donnerstag von 17 bis 20 Uhr im Futurium Lab statt.
In den drei Stunden könnt ihr verschiedene Methoden ausprobieren, wie man die Zukunft gestaltet, zum Beispiel aus der Zukunftsforschung (Foresight) oder dem Design Thinking. Außerdem zeigen wir euch, wie verschiedene Technologien funktionieren: etwa wie man einen 3D-Drucker bedient oder einen Lasercutter nutzt.
Die Workshops sind immer hands-on. Das heißt: Ihr könnt ganz viel selbst ausprobieren. Am Ende wisst ihr nicht nur, wie es geht, sondern habt es auch selbst gemacht!

Kommt vorbei im Futurium Lab
Ihr findet das Futurium Lab im Werkstattbereich im Untergeschoss. Der Zugang ist barrierefrei. Meldet euch an beim Empfang, für eure Wertsachen findet ihr im Foyer Schließfächer.
Futurium Lab
Anfahrt
TüftelLab & Futurium

Gemeinsam mit dem Team des Education Innovation Lab – einem Think & Do Tank, der in engem Austausch mit Expert*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen Lernumgebungen entwickelt, die kritisches Denken und das aktive Gestalten einer humanen und nachhaltigen Zukunft fördern – gestalten wir seit 2019 das Bildungsprogramm für das Futurium aktiv mit.
Aus dieser Synergie von methodischem Know-how und unserem Tüftel-Ansatz im Bereich Making entstehen innovative Lernformate, die zum Ausprobieren, Experimentieren und Erfinden einladen.